Die Wahrheit über Outsourcing

Die Wahrheit über Outsourcing

Ausgenommen 19% Steuer
Artikel und Präsentation

Artikel in „IT-Business“

 
„Schlecht gemanagte Kulturunterschiede können bis zu 15 Prozent Margenverlust ausmachen“, ein Interview mit Dr. Christoph von Gamm
 
Die Wahrheit über Outsourcing – Konsolidierungswellen zu erwarten Autor / Redakteur: Lukas Kurtz / Ulrich Roderer
 
„Die Kultur Unterschiede zu verstehen und zu managen, das kann zwischen 10 und 15 Prozent Profit Marge bedeuten. “ – Die Evaluierung, welche Länder am besten geeignet sind für Outsourcing ist eine Wissenschaft. Kulturelle Faktoren, verfügbare Fachkräfte und Kosten müssen gegeneinander abgewogen werden.
 
Dr. Christoph von Gamm, CEO der Zürcher Beratungsgesellschaft vonGammCom Global verfügt über langjährige Erfahrungen im Outsourcing und ist Autor eines erst kürzlich publizierten Buchs mit dem Titel „Multi-national and intercultural services organisations and the integration in front of global clients“. Im Interview mit DataCenter-Insider weist er Perspektiven des Outsourcings auf.

Präsentation

 


Mittwoch, 07. November 2012

Im Rahmen des Swiss ICT Forums und der Verleihung des Swiss ICT Awards findet die Osec-Exportbühne statt.

Der Anlass bietet Ihnen einen attraktiven Mix:

  • Informationen über Trends und Herausforderungen in den wichtigsten Exportmärkten der Schweizer ICT-Branche

  • Präsentation der neuen ICT-Studie mit konkreten Chancen und Geschäftsmöglichkeiten für ausgewählte Zielmärkte

  • erstklassige Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking mit exportierenden ICT-KMU und ausgewiesenen Länderexperten

http://www.osec.ch/de/event/ict-exportbuehne-der-osec-0

 

Programm / Referenten

14.00 – 14.30 Uhr

Check in / Begrüssungsgetränk

14.30 – 14.40 Uhr

Einleitung, Übersicht, Einschätzung Swiss Business Hub, Alberto Silini, Osec

14.40 – 15.10 Uhr

Die Wahrheit über Outsourcing, Frhr Dr. Christoph von Gamm

Inhalte:

  • Das O-Versprechen – wie sieht es eigentlich aus?
  • Der Advisor, der Dealmaker, der Engagement-Manager – der Kunde – Wer sind die Player?
  • Wie laufen die Phasen des Deals ab?
  • Kultur- ist das auch nur so ein Modewort?
  • Transition und Transformation – das geht doch auch ohne 😉
  • Vermeidbare Fehler bei der Vertragsverhandlung
  • Was tun vor und bei einer Vertragsverlängerung?
  • Personalübergang, Datenschutz und weitere Finessen
  • Fazit

15.10 – 15.40 Uhr

Präsentation Studie Exportmarkt

15.40 – 16.00 Uhr

Collaborative opportunities for Swiss ICT companies in India, Mr. Sampathkumar, CEO Zenith Software Limited, India

Zielpublikum

CEO, Export- und/oder Verkaufsleiter von Schweizer KMU in der ICT Branche

Veranstalter

Osec

Veranstaltungssprache
Deutsch/Englisch
Teilnahmekosten

Die Teilnahme ist gratis. Es werden bei der Anmeldung persönliche Codes abgegeben.

Standort

KKL Luzern

Europaplatz 1

6005 Luzern

Schweiz
Auf Karte anzeigen: Google Maps

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top